Professor Thomas Gergen, Direktor der Doctoral School der DTMD University Schloss Wiltz / Luxemburg, ist nunmehr Teil der Luxemburgensia.
Dies teilte Tona Peters, verantwortlich für die „Division des Luxemburgensia“ der Bibliothèque Nationale du Luxembourg (BNP / Nationalbibliothéik) mit[1].
Thomas Gergen, seit 8 Jahren hauptamtlich als Hochschullehrer für Rechtswissenschaften in Luxemburg tätig, veröffentlicht zu einschlägigen Themen[2], die das Großherzogtum betreffen. Dabei geht es in erster Linie um drei Publikationsachsen, die für die Luxemburgensia maßgeblich sind:
- Gergens Buch zur Wirtschaftsmediation in Deutschland und Luxemburg (Mediation und Translation im Recht des Geistigen Eigentums, Nomos: Baden-Baden 2015, demnächst in 2. Auflage, 2022)
- seine Aufsätze zur Geschichte der Grenz- und Großregion Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland[3], vor allem zum Zollverein, Versailler Vertrag und zur Rezeption des Code civil bis in das geltende Recht (Les Cahiers du droit luxembourgeois, édition legitech)
- seine Beiträge zum Hochschulrecht und zur Hochschulpolitik Luxemburgs und zum europa- und berufsrechtlich bedeutsamen Brügge-/Kopenhagen-Prozess, dem sich die DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry verpflichtet hat.
Diese Veröffentlichungen sind nun Teil der Luxemburgensia der BNP und dort unter „a-z.lu“ leicht zugänglich[4]. Die Librairie Fernand Ernster in Luxemburg führt Gergens Hauptwerke ebenfalls in ihrer Rubrik „Luxemburgensia“[5].
[1] https://bnl.gouvernement.lu/de/annuaire.html?idMin=6224
[2] https://www.duncker-humblot.de/person/thomas-gergen-15678/?page_id=1
[3] https://landesgeschichte-saar.de/die-kommission/vorstand-und-mitglieder/vorstandsmitglieder-2020-2023/