
This post is also available in:
Deutsch
Name Barwinski
Vorname Rosa-Maria
Geburtsdatum, Geburtsort 31.05.1956, Lieser (BRD)
Akademische Ausbildung
1977 – 1983 Psychologiestudium an der Universität in Zürich
1989 Dissertation zum Thema „Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung“ (eingereicht an der Universität in Zürich)
2005 Habilitation an der Universität zu Köln zum Thema „Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen“
Berufliche Ausbildung
Psychoanalytikerin
Psychoanalytisches Seminar in Zürich, Abschluss: 1988
Lehrbefähigung
Lehrbefähigung für Klinische Psychologie ausgesprochen von der Universität zu Köln
Schwerpunkt Lehrtätigkeit – Psychotraumatologie
– Psychoanalyse
Tätigkeiten in den Bereichen Lehrveranstaltungen u.a.
– Einführung in die Psychotraumatologie
– Einführung in die Theorie der Psychoanalyse
– Weiterbildung Seit 2000 Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln
Seit 2006 Unterricht am Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT)
2004 bis 2014 Dozentin und Supervisorin am Institut für
psychotherapeutische Forschung, Methodenentwicklung und
Weiterbildung (IPFMW) an der Universität zu Köln
SS 2011 Vertretungsprofessur für das Fachgebiet „Psychoanalytische Psychologie“ am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel
2013 Aufbau einer psychoanalytischen Ausbildung an der Universität in Maputo (Mozambique)
Seit 2018 Lehrtätigkeit am AWI (Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Freiburg im Breigau
– Forschung qualitative Forschungsmethoden
Dissertation zum Thema “Die seelische Verarbeitung der Arbeitslosigkeit” (eingereicht an der Universität Zürich, Institut für Klinische Psychologie, Prof. Dr. Ulrich Moser)
2005 Habilitation zum Thema „Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen“ (eingereicht an der Universität zu Köln)
– Beratung
Praxiserfahrung Seit 1984 als Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Winterthur tätig
Expertentätigkeit Gutachten für Habilitations – und Dissertationseingaben
Beratung für den Aufbau von Traumastationen in psychiatrischen Kliniken (Littenheid, Schlössli a.S., Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW), Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)
Mitgliedschaften
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
Internationaler
Hintergrund durch: Zusammenarbeit mit Universitäten in Deutschland und Örterreich; Zusammenarbeit mit Trauma-Instituten in Deutschland, Mozambique und Russland
– Managementtätigkeit Leitung des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie (SIPT) seit 16 Jahren
– Persönliches Engagement Seit 2003 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Trauma“ (Asanger Verlag, Kröning)
2013 bis 20020 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Psychotherapie-Wissenschaf“ der Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten)
– Akademische Tätigkeit Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln in Klinischer Psychologie seit 2000
Sonstige Informationen