Allgemeines
Die im öffentlichen Register eingetragene „DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry in Luxembourg S.à.r.l.“ (kurz: „DTMD University“ oder „DTMD“) ist eine zu 100% private Hochschule, die sich der Aufstiegsfortbildung [1] verschrieben hat, d.h.: Sie wurde gegründet für Studierende, die bereits einen wissenschaftlichen Grad (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen u.a.) vornehmlich in der Medizin erlangt haben, sich beruflich weiterbilden und im Rahmen dieser Aufstiegsfortbildung einen akademischen Studienabschluss erwerben möchten.
Der komplette Name der Trägergesellschaft bzw. die daraus stammende Kurzform der Hochschule „DTMD University“ ist im luxemburgischen RCS seit dem 6. Juli 2017 mit der ID Nr. 20112494845 und der RCS-ID B216029 verbürgt. Registereinträge genießen öffentlichen Glauben hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit und dürfen mithin in der Öffentlichkeit (Homepages) verwendet werden.
[1] Gemäß dem so genannten europäischen Brügge-Kopenhagen-Prozess, nicht Bologna.
Die DTMD wurde in zwei Etappen gegründet. Am 28. Februar 2017 wurde die A.s.b.l., die „Association sans but lucratif“ (= Verein ohne Gewinnzweck) beim Registergericht im Großherzogtum Luxemburg angemeldet[1]. Die A.s.b.l. hält die Rechte am Geistigen Eigentum der Studienkonzepte und -programme. Am 6. Juni 2017 folgte die Gründung der S.à.r.l., die “Société à responsabilité limitée“ (= Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die für den Studien- und Forschungsbetrieb und alle damit verbundenen strategischen und operativen Aktivitäten der Hochschule verantwortlich zeichnet und sämtliche Kosten der hochschulischen Betriebs trägt sowie die Studiengebühren einzieht.
[1] Siehe § 16 der „Loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif“.
Die DTMD verfügt darüber hinaus über eine Niederlassungsgenehmigung für gewerbliche Tätigkeiten und Dienstleistungen (= „Autorisation d’établissement pour activités et services commerciaux“) und eine staatliche Genehmigung zum Betrieb einer Weiterbildungseinrichtung (= „Autorisation d’établissement gestionnaire de formation continue“). Diese Niederlassungs- und Geschäftserlaubnis verleiht der DTMD University die Möglichkeit, hochschulische Angebote in Lehre und Forschung anzubieten.
Die DTMD arbeitet seit dem 12.06.2019 mit der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von curricularen und der hochschulischen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen von Dozenten und Professoren zusammen. Am 14.06.2019 unterzeichneten die Vertreter der DGOI (= Deutsche Gesellschaft für Orale Implantation) und der DTMD University einen Kooperations- und Anrechnungsvertrag, mit dem sie eine internationale Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung von digitalen Technologien in der Medizin und der Zahnmedizin beschlossen haben.
Der Sitz der DTMD ist im Schloss Wiltz, in der Stadt Wiltz im Großherzogtum Luxemburg. Dort verfügt die DTMD über Seminarräume, einen Veranstaltungssaal, einen Besprechungsraum und Büros. In Wiltz werden auch die Abschlussarbeiten (Master- und Doktorarbeiten) verteidigt.
Die DTMD ist, wie ihr Name bereits sagt, keine klassische öffentliche Universität, sondern eine privat geführte Hochschule, die Fortbildungsstudiengänge auf Hochschulniveau im Rahmen des Brügge-/Kopenhagen-Prozesses anbietet. Sie ist fachlich spezialisiert ausgerichtet, d.h. es können nicht alle Fächer von Archäologie bis Zoologie studiert, sondern lediglich akkreditierte Masterstudiengänge im zahnmedizinischen sowie allgemein-medizinischen Bereich.
Außerdem gibt es seit 2020 eine Doktorandenschule.
Den Studienabschluss des postgradualen Master in einem Fachgebiet vergibt die DTMD basierend auf Basis des Brügge-Kopenhagen Prozess, der die Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung innerhalb der EU regelt[1]. Die DTMD arbeitet „berufsbegleitend, postgradual für Studierende mit abgeschlossenem Erststudium, aber auf universitärem Niveau“, d.h. anders gesagt im Bereich Entwicklung, Angebot und Durchführung berufsbegleitender postgradualer Weiterbildungsmaßnahmen (Masterstudienprogramme und -gänge) für approbierte Mediziner […] im Bereich innovativer digitaler Technologien. Damit bietet sie explizit kein Angebot bezüglich des vom Bologna-Prozess umschlossenen Gebietes des grundständigen Hochschulstudiums an[2], was zur Folge hat, dass das nationale Hochschulgesetz, welches auf Bologna-Grade abstellt, nicht unmittelbar anwendbar ist.
[1] Vgl. „Die Kopenhagener Erklärung“ - 29.11.2002.
[2] Instrumente, die ausgeweitet werden sollen gemäß den Schlussfolgerungen des Rates zu Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung - eine Antwort auf die Mitteilung „Neue Denkansätze für die Bildung: bessere sozioökonomische Ergebnisse durch Investitionen in Qualifikationen” und den Jahreswachstumsbericht 2013 (2013/C 64/06), 5.3.2013 (ABl. Nr. C 64 S. 5, ber. ABl. Nr. C 80 S. 23), Celex-Nr. 5 2013 XG 0305 (01): das einheitliche Rahmenkonzept der Union zur Förderung der Transparenz bei Qualifikationen und Kompetenzen (Europass), eingerichtet durch Entscheidung Nr. 2241/2004/EG des Europäischen Parlaments und des Rates), das Europäische Register für Qualitätssicherung in der Hochschulbildung (EQAR) und der Europäische Verband für Qualitätssicherung im Hochschulbereich (ENQA), eingerichtet gemäß Empfehlung 2006/143/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR), eingerichtet gemäß der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008, das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET), eingerichtet gemäß der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009, und der Europäische Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQAVET), eingerichtet durch die Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 sowie das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS).
Die Instrumente des Brügge-Kopenhagen-Prozesses ähneln zum großen Teil den des Bologna- und Lissabon-Prozesses. Prioritär ist die Entwicklung eines gemeinsamen Qualifikationsrahmens (Europäischer Qualifikationsrahmen - EQR) der einen Vergleich der nationalen Systeme der beruflichen Bildung, die Möglichkeit der europaweiten Anerkennung von beruflichen Qualifikationen […] erleichtern soll. Des Weiteren wurde im Zuge des Brügge-Kopenhagen-Prozesses ein Grundmodell für das Leistungspunktesystem ECVET entwickelt, das helfen soll, Mobilität und die europäische Berufsbildungskooperation zu vertiefen, ECVET wird in der Regel gleichbedeutend mit den Bologna ECTS[1] genannt.
[1] Entscheidung Nr. 2241/2004/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 über ein einheitliches gemeinschaftliches Rahmenkonzept zur Förderung der Transparenz bei Qualifikationen und Kompetenzen (Europass).
Die DTMD hat für alle ihre Studienprogramme als gleichwertige Qualifikation ein abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin oder Medizin und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position definiert. Abweichend dazu steht der Zugang Bewerbenden offen, die eine von der DTMD University durchgeführte Zulassungsprüfung bestehen oder sich auf weiterreichende berufliche Erfahrung und Kenntnisse berufen können.
Dabei setzen der EQR und der jeweils nationale (z.B., luxemburgische, bundesdeutsche etc. Qualifikationsrahmen) den gleichen Grundsatz der Durchlässigkeit[1] des Bildungsniveaus in die Praxis um. Stufe sieben des EQR entspricht dabei dem Mastergrad des DQR. Der EQR Stufe sieben[3] setzt ein erfolgreich absolviertes Erststudium voraus und schließt eine abgeschlossene berufliche Weiterbildung ab. Um die deutliche Unterscheidbarkeit zwischen grundständigem Bologna-Master „premier niveau“ und postgradualem Brügge-Kopenhagen Master zu verdeutlichen, führt die DTMD aus Transparenzgründen für die von Ihr verliehenen Masterabschlüsse den Zusatz „postgradual“ und spricht expressis verbis nicht von Graden, um keine Irreführung zu betreiben und das Abstandsgebot zwischen Bologna- und Brügge-/Kopenhagen-Prozess umzusetzen und transparent von der Anbahnung des Kontaktes mit Studierenden bis zur Ausstellung der Titel-Urkunden zu kommunizieren[2].
[1] Umfängliche Durchlässigkeit resultiert aus Erwägungsgrund (14) der Richtlinie 2014/66/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines unternehmensinternen Transfers, (ABl. L 157 S. 1, ber. ABl. 2017 L 80 S.), Celex-Nr. 3 2014 L 0066, zuletzt geändert durch vom 25.3.2017 (ABl. L 80 S. 46).
[2] Dies hat obendrein zur Folge, dass die DTMD lediglich Informationen über das Führen von Titeln und Graden geben kann. Für die jeweilige Anerkennung in den Wohnsitz-, Arbeits- oder Transitländern der Studierenden und Absolventen kann die DTMD zu keiner Zeit eine Garantie geben oder gar eine Haftung übernehmen.
[3] Grundständiges Bologna-Studium und Weiterbildung und Förderung des Lernens am Arbeitsplatz nach Brügge-Kopenhagen unter Anwendung des EQR und seiner Bandbreite (von Stufen 4 bis 8) empfehlen die Schlussfolgerungen des Rates zu Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung - eine Antwort auf die Mitteilung „Neue Denkansätze für die Bildung: bessere sozioökonomische Ergebnisse durch Investitionen in Qualifikationen” und den Jahreswachstumsbericht 2013 (2013/C 64/06), 5.3.2013 (ABl. Nr. C 64 S. 5, ber. ABl. Nr. C 80 S. 23), Celex-Nr. 5 2013 XG 0305(01): „2. b) Förderung von Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, beispielsweise durch Entwicklung von Berufsbildungssystemen mit Qualitätssicherung mit einer starken Komponente des Lernens am Arbeitsplatz, durch Prüfung der Möglichkeiten für die Einführung von über Kurzstudiengänge zu erwerbenden post-sekundären oder tertiären Qualifikationen in Übereinstimmung mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) oder in Verbindung mit dem ersten Studienzyklus im Rahmen des Bologna-Prozesses und mit Schwerpunkt auf potenziellen Wachstumsbereichen oder auf Bereichen mit Fachkräftemangel, und durch Abstimmung der Berufsbildungsstrategien mit nationalen, regionalen oder lokalen Strategien für die wirtschaftliche Entwicklung;…“
Die Studierenden erwerben nach Aussage der DTMD keinen Abschlussgrad durch Absolvieren des Studienprogramms, sondern einen Titel. Den Studienabschluss des „Postgraduate Master of Science“ vergibt die DTMD nicht auf Basis des Bologna, sondern auf Basis des Brügge-/Kopenhagen Prozesses, der die Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung innerhalb der EU regelt[1].
Um die deutliche Unterscheidbarkeit zwischen Bologna-Master „premier niveau“ und postgradualem Brügge-/Kopenhagen Master zu verdeutlichen, führt die DTMD aus Transparenzgründen für die von ihr verliehenen Masterabschluss den Zusatz „postgradual“. Die Instrumente des Brügge-/Kopenhagen-Prozesses ähneln zum großen Teil denen des Bologna Prozesses. Prioritär ist die Abbildung eines gemeinsamen Qualifikationsrahmens (Europäischer Qualifikationsrahmen - EQR), der einen Vergleich der nationalen Systeme der beruflichen Bildung und die Möglichkeit der europaweiten Anerkennung von beruflichen Qualifikationen erleichtern soll. Stufe 7 des EQR entspricht dabei dem Masterniveau, der postgradual erworben und äquivalent zum Bologna-Master eingestuft werden kann.
[1] Vgl. „Die Kopenhagener Erklärung“ - 29.11.2002.
Die DTMD University bietet derzeit keine Bachelorstudiengänge an, alle Studiengänge der DTMD University sind postgradual, d.h. sie setzen einen Bachelorgrad voraus.
Ja, er darf in urkundlich bescheinigter Form geführt werden, also in CV, Türschildern, Homepage etc. Dies ist auch genauso akkreditiert.
Der Masterabschluss der DTMD, welcher eine Aufstiegsfortbildung beurkundet, ist von einer bundesdeutschen Akkreditierungsagentur akkreditiert (AHPGS Freiburg i.Br.). Der zertifizierte Studienabschluss sollte, wie in der Urkunde angegeben, genau in dieser Form geführt werden, also auch mit Hinweis auf den Brügge-/Kopenhagen-Prozess, um sicher zu gehen, dass im Empfängerhorizont kein falscher oder gar den Wettbewerb verzerrender Eindruck entsteht.
Grundsätzlich orientiert sich das Konzept aller 5 Master-Studienprogramme[1] an den von der DTMD definierten Qualifikationszielen wie auch an vergleichbaren Weiterbildungsprogrammen an anderen europäischen Hochschulen. Das Studienprogramm vermittelt aus Sicht der Gutachtenden der deutschen Akkreditierungsagentur AHPGS Freiburg im Breisgau die notwendige Expertise, um die immer größere Anzahl an behandlungsbedürftigen Patienten und Patientinnen und den steigenden Bedarf an radiologischer Diagnostik abdecken zu können.
Das Ziel dieser Studienprogramme lautet, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse sowohl der Gesellschaft als auch der Studierenden flexibel zu reagieren und das Angebot der rasanten Entwicklung der Nachfrage anzupassen. Die DTMD stellt sicher, dass die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch und Praxisbezug Basis der Ausbildung ist.
Die Akkreditierungsagentur AHPGS hat der DTMD bescheinigt, dass vergleichbare Studienprogramme deutscher Gesellschaften dieselben Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln. Die Gutachtenden sahen die Aspekte Anforderung, Niveau sowie Vergleichbarkeit mit verwandten Weiterbildungsprogrammen als gegeben. Ferner stuften sie die Berufsbefähigung, durch die in der Weiterbildung erworbene Qualifikation und die der Weiterbildung vorangehende berufliche Berechtigung als approbierte Mediziner bzw. Medizinerinnen sowie Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen sowie den wachsenden Bedarf an radiologischen Behandlungen, als erfüllt ein.
[1] Akkreditierungsvertrag zwischen der DTMD University und der AHPGS (Freiburg i.Br.) am 16.11.2019; Akkreditierung der folgenden 5 postgradualen Masterstudienprogramme: „Parodontologie und Implantologie”, „Kieferorthopädie“, „Kinder- und Jugendzahnheilkunde“, „Manuelle Medizin“ und „Dentomaxillofaziale Radiologie“ am 23.01.2020 bei der AHPGS; Vor-Ort-Begutachtung am 22.09.2020; Beschlussfassungen der Akkreditierungskommission der AHPGS am 10.12.2020; Bewertungsberichte und Urkunden der DTMD University am 12.02.2021 zugestellt; Akkreditierungsbescheide ohne Auflagen.
Die AHPGS hat auch die beiden Doktoratsprogramme akkreditiert, und zwar ohne jegliche Vorbehalte und Einwendungen. Wie die Masterstudiengänge reiht sich auch das Doktorat der DTMD in den Reigen des Brügge-/Kopenhagen-Prozesses ein, hier sogar als höchste Bildungsstufe, nämlich Stufe 8.
Das Doctorate in Advanced Medicine (DAM) sowie das Doctorate in Business Administration (DBA) sind also beide genauestens unter die Lupe genommen worden. Dabei hat die Akkreditierungskommission die so genannten „Salzburg Principles“, d.h. hohe weltweit anerkannte Qualitätsstandards angelegt, die die DTMD Doctoral School erfüllt.
Darüber hinaus ist die DTMD ISO-zertifiziert. Ohne Vorbehalt hat die DTMD das von der DeuZert durchgeführte Vor-Ort-Audit geschafft und verfügt über die renommierte ISO 21001:2018-Zertifizierung.
Vor dem Studium
Sobald Sie sich über den Studiengang ihrer Wahl Master bzw. Promotion Informiert haben, können Sie ihren Bewerbungsprozess von der Informationsseite aus über den Bewerbungsbutton starten.
Der Bewerbungsprozess der DTMD University besteht aus einem Onlineformular und der Anschließenden Prüfung ihrer Unterlagen. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Zu- oder Absage. Im Falle einer Zusagen beginnt somit der Immatrikulationsprozess. Sie erhalten je nach ausgewählerzahlungsart eine gesamt Rechnung für ihr Studium oder die Rechnungen für die Ratenzahlungen. Die Zahlung ist mit erhalt der Rechnung und einem Zahlungsziel von 14 Tagen fällig.
Mit Eingang ihrer Zahlung sind Sie für das Semester Immatrikuliert.
Den Inhalt, genauso wie Lernziele jedes Modules Ihres Studiums finden Sie in den Modulhandbüchern. Diese finden Sie auf unserer Homepage unter den jeweiligen Programmen.
Die Dozierenden werden in den Terminübersichten der jeweiligen Programme aufgelistet. Es kann jederzeit zu änderungen kommen, diese werden den eingeschriebenen Studierenden so rechtzeitig wie es der DTMD University möglich ist, mitgeteilt.
Eine generelle Übersicht finden Sie auf der Homepage unter „Professoren und Dozenten“
Die Termine ihres Studiengangs finden sie während der Bewerbungsphase als PDF auf der Studiengangsseite.
Nachbeginn des Studiums wird Ihnen der Onlinecampus gezeigt in dem Sie zukünftigt die aktuellen Termine ihres laufenden Studiums einsehen und auch mit ihrem Kalender verknüpfen können.
Mit Eingang ihrer Bewerbung wird diese umgehend der Prüfungskommission vorgelegt, wo sie auf Erfüllung unsere Voraussetzungen und Eignung überprüft werden wird. Dies kann, abhängig von der Nähe zum tatsächlichen Studienstart, etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn Sie die Bestätigung Ihrer Angaben per Mail erhalten haben, können Sie sicher sein, dass Ihre Bewerbung bei uns eingegangen ist und auf ihre Überprüfung wartet.
Sollten Sie nicht angenommen sein, werden Sie davon unterrichtet werden. Wommöglich haben wir auch noch einige Nachfragen.
Sind Sie angenommen, wird Ihnen direkt die Kostenaufstellung zugesendet und Sie gelten als immatrikuliert sobald die jeweilige Semesterrate bei uns eingegangen ist.
Abhängig von der Natur Ihres Anliegens haben wir mehrere Ansprechpartner für Sie bereit.
Eine generelle Anfrage können Sie immer an die info@dtmd.eu senden.
Sollte sich Ihre Frage auf die Organisation ihres Studiums, Termine, Dozierende, oder Fragen zu anderen Programmen beziehen können Sie sich an die Junior Backoffice Managerin Frau Kim Mara Müller Kim.Mara.Mueller@dtmd.eu wenden, sollte ihre Frage ein EDV bzw. IT zugehöriges Thema unterliegen, kontaktieren Sie bitte die it-service@dtmd.eu. Zu jeder Veranstaltung begleitet Sie eine Betreuerin, an welche Sie ebenfalls mit ihren Fragen und Anliegen wenden können.
Die DTMD University bietet derzeit keine Stipendien an; bitte informieren Sie sich bei Behörden (Ministerien) und öffentlichen wie privaten Stiftungen. Oft fördern die Arbeitgeber die Studien finanziell oder durch Sonderurlaub.
Alle Studienprogramme sind vollständig modularisiert und die Anwendung des ECVET Systems ist gegeben. Das Leistungspunktesystem ECVET wird synonym dem European Credit Transfer Systems (ECTS) verwendet, das man aus dem Bologna-Prozess für grundständige Studien kennt. Im Studienprogramm sind insgesamt elf Module zu studieren, die in der Regel einen Umfang zwischen fünf bis zehn Credits aufweisen. Ausnahmen hiervon bildet das Master-Modul im Umfang von 30 Credits. Alle Module werden innerhalb von einem Semester abgeschlossen. Das Studienprogramm ist aus Sicht der Gutachtenden der AHPGS-Akkreditierungsagentur kompetenzorientiert aufgebaut und beschrieben. Das Studienprogramm entspricht jeweils somit den „Kriterien für Begutachtungs- und Akkreditierungsverfahren von Studienprogrammen an ausländischen Hochschulen“ (Akkreditierungskommission AHPGS 2017) sowie den Grundsätzen der „Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area“ (ESG) vom Mai 2015.
Ein Semester (lateinisch semestris, sechsmonatig) entspricht einem Studienhalbjahr. Ein Kalenderjahr besteht daher auf zwei Semestern und wird in der Regel in ein Sommersemester und Wintersemester unterteilt.
Das Wintersemester beginnt jeweils am 01. Oktober und endet am 31. März, das Sommersemester beginnt am 01. April und endet am 30. September.
Bewerbung
Die DTMD University bieten in ihren Studiengängen u.a auch Online Veranstaltungen an. Zudem sind die Klausurleistungen über unseren Onlinecampus zu absolvieren. Stellen Sie daher sicher das Sie zugriff auf ein stabiles Internet für Online Seminare haben, sowie ein Computer oder Laptop zur Verfügung haben.
Tablets und Smartphones werden von der DTMD University nicht supportet. Dennoch funktionieren einige der Funktionen auch auf einem Tablet und Smartphone.
Für das Schreiben Ihrer Abschlussarbeit empfehlen wir jedoch dringends eine geeignete Arbeitsumgebung.
Warum gibt es eine Bewerbungsfrist
Durch die Bewerbungsfrist wird sichergestellt, dass genügend Zeit bleibt, um alle Unterlagen zu sichten, eine Auswahl zu treffen (möglicherweise mit weiteren Gesprächen) und den oder die Ausgewählten zu informieren. Gleichzeitig stärkt eine Bewerbungsfrist die Chancengleichheit für die Bewerber. Jeder, der sich innerhalb der Zeitspanne bewirbt, wird berücksichtigt. Es bringt somit keinen Vor- oder Nachteil, sich früher oder später als andere Kandidaten zu bewerben.
Die Bewerbungsfristen
Das Sommerstemester fängt jeweils am 1. April des Jahres an und geht bis Ende September. Der Vorlesungsbeginn ist nicht immer identisch mit dem Semesterbeginn.
Wer sich für einen Studiengang im Sommersemester einschreiben möchte, sollte das bereits zu Beginn des Jahres tun. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Februar.
Das Wintersemester fängt jeweils am 1. Oktober des Jahres an und geht bis Ende März. Der Vorlesungsbeginn ist nicht immer identisch mit dem Semesterbeginn.
Wer sich für einen Studiengang im Wintersemester einschreiben möchte, sollte das spätestens zum Beginn des Sommers tun. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. August.
Als Zahlungsmodalitäten bietet die DTMD bei Ihren Master-Studiengängen 4 Teilzahlungen bzw. bei Promotions-Studiengängen 3 Teilzahlungen jeweils zu gleichen Raten oder die Einmalzahlung an. Die Zahlungen sind mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig. Sie erhalten direkt nach ihrer erfolgreichen Anmeldung alle Rechnungen zu den Teilzahlungen, bitte beachten Sie das jeweilige Fälligkeitsdatum, welches 1 Monat vor Semesterbeginn ist.
Stornierungen können nur schriftlich per E-Mail an info@dtmd.eu entgegengenommen werden.
- Eine Stornierung kann bis 1 Jahr vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei erfolgen.
- Bei Abmeldungen, bis 1/2 Jahr vor Veranstaltungsbeginn muss eine Stornogebühr von 25 % der Teilnahmegebühr verrechnet werden.
- Bei Abmeldungen, bis 1/4 Jahr vor Veranstaltungsbeginn muss eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr verrechnet werden. Ab Veranstaltungsbeginn wird bei Nichtbesuch die komplette Teilnahmegebühr fällig.
- Die Namhaftmachung eines/r Ersatzteilnehmenden ist kostenfrei möglich.
Die Immatrikulation für das jeweilige Semester erfolgt nach Eingang der Zahlung der jeweiligen Rate.
Im Studium
Jeder Studierende der DTMD University Erhält ca. 1. Woche vor der Begrüßungsveranstaltung seine Zugangsdaten zu seinem DTMD Studenten Account. Über diesen Account haben die Studierenden Zugriff auf unser Online Campus, hier Stehen Termine, Skripte, Aufzeichnungen, Klausuren, Noten etc.
Zudem Empfehlen dringend wir MS-Teams auf ihrem Computer zu Installieren
Allen Studierende der DTMD University wird ein DTMD E-Mail Konto eingerichtet,
auf welches Sie während Ihres gesamten Studiums zugreifen können und auch regelmäßig checken sollten.
Das DTMD-Konto bietet Ihnen:
- Studierenden E-Mail-Konto
- Office 365 Online für Studierende (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
- Zugang zum LMS (Online-Lernplattform)
- Microsoft-Teams ein Online-Nachrichtendienst für Studierende (für die Interaktion (Kommunikation zwischen) mit Kommilitonen, Dozenten und DTMD University Mitarbeitern)
Als Studierender der DTMD University haben Sie zugriff über unser VPN Programm. Die Einführungsveranstaltung zum Onlinecampus findet meist am Ende des 2. Semsestern oder am Anfang des 3. Semsters statt.
Für den Login wird das SSO (Single Sign On ) der DTMD University verwendet.
Verwendung
Für die Nutzung von Teams sind zwei Arten des Zuganges möglich. Lokal über eine App oder über die Weboberfläche. Zu den ersten Terminen können Sie gerne über die Weboberfläche beitreten. Ziel ist es aber, dass Sie alle ein richtigen Account erstellen und somit über ihren PC oder Tablet über die App (und nicht über ihr Smartphone) teilnehmen.
Voraussetzungen
Aktive LAN/WLAN Verbindung
Benutzerdaten gemäß Accountblatt (E-Mail und Passwort)
Teams herunterladen
Teams kann unter https://teams.microsoft.com/downloads heruntergeladen werden.
Training und Informationen
Microsoft selbst bietet viele Erklärungen und Anleitungsvideos für MS Teams
https://docs.microsoft.com/en-us/microsoftteams/enduser-training
Nach erfolgreicher Immatrikulation und der Einführungsveranstaltung finden Sie alle E-Mails die wir Ihnen senden, abgesehe von den Rechnungen, außschlielich in ihrem Studentenaccount.
Die E-Mails sind über folgendem Link aufrufbar: https://outlook.office.com/mail/
Wir Empfehlen Ihnen den Account als Exchange Account auf ihren Handy einzurichten, damit Sie nichts verpassen.
Anleitung für Apple: Anleitung IOS
Anleitung für Android: Anleitung Android
Website
Learning Management System (LMS) – Moodle
Office 365 – E-Mail und Office Anwendungen
Alle Termine in den Studiengängen sind pflicht Termine, ein Fehlen ist daher nicht möglich.
Was ist, wenn Sie an einem Modul nicht teilnehmen können?
- Sie können das gleiche Modul in einem anderen Programm besuchen (tbd mit Dekan / Studienberater).
- Validierung ist möglich (Sie müssen dafür Zeugnisse/Diplome mit dem gleichen Thema bescheinigen lassen). Dies muss vom Prüfungsamt geprüft und bestätigt werden.
- Eine Teilnahme an einer wissenschaftlichen Organisation wie z.B. Kurs oder Tagung mit dem gleichen Thema ist ggf. anrechenbar. Dies muss vom Prüfungsamt geprüft und bestätigt werden.
Sie sind bereits Student bei uns?
Dann finden Sie alle Informationen in unserem Onlinecampus unter www.study.dtmd.eu.
Sollten Sie während Ihres Studium keinen direkten Kontakt zu den Dozierenden angeboten bekommen, können Sie immer den Weg über uns nehmen. Schreiben Sie Ihr Anliegen mit der bitte um Weiterleitung an office@dtmd.eu
Für jede Kohorte der DTMD University wird eigenes eine MS-Team Gruppe erstellt.
Öffnen Sie MS-Teams navigieren Sie zu "Teams" dort finden Sie eine Gruppe in der Sie und ihre Kommiliton*innen sind.
Wenn Sie ihr Passwort für ihr Studierendenkonto verloren oder vergessen haben, können Sie ein neues Passwort erstellen. Klicken Sie dafür bei der Anmeldung auf "Passwort vergessen" und wählen Sie entweder E-Mail Adresse oder Handynummer aus. Die Servicenachricht zur Änderung Ihres Passwortes wird Ihnen dann dort hingesendet, was Sie bei der Erstanmeldung angegeben haben. Sie erhalten umgehend einen Code mit welchem Sie ihr Passwort zurücksetzten können.
Sie haben schwierigkeiten mit einem unserer IT-Systeme?
Zögern Sie nicht und schreiben Sie uns eine E-Mail an: IT-Service@dtmd.eu
Die von uns gestellte Betreuung zu ihrer Dissertation erhalten Sie rechtzeitig von den Mitarbeitern der DTMD.
Als Studierender der DTMD erhalten Sie eine PDF Version ihres Studierendenausweis.
Gibt es auch eine Version im Kartenformat?
Die DTMD University stellt auch Studierendenausweise im Kartenformat aus, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an Office@dtmd.eu mit ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Die Studentenausweise können nicht per Post verschickt werden und müssen Persönlich abgeholt werden.
Was mache ich bei Verlust meines Studierendenausweises
Masterthesen und Dissertation
Nach dem Studium
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English (Englisch)