Innovative und berufsbegleitende kompakte „Zertifikatskurs“ Programme
Erfahren Sie hier, wie Sie ihre Fort- und Weiterbildung selbst bestimmen und in Ihren Alltag integrieren.
Zertifikatskurs
Die Zertifikatskurse der DTMD University dienen vor allem der nachhaltigen Verbesserung der systematischen Kompetenz in den einzelnen Fachgebieten. Es geht um die wesentlichen Inhalte eines Faches (Basic-Kurs). Erarbeiten Sie zusammen mit unseren national und international anerkannten Experten die theoretischen und praktischen Kenntnisse, welche Sie unmittelbar in die Praxis umsetzen können.
Es lohnt sich zu spezialisieren!
- Zertifikatskurs - Kieferorthopädischer ALIGNER
- Zertifikatskurs - Praxismanager*in
- Zertifikatskurs - Digitale Zahnmedizin und Implantatprothetik
Kieferorthopädischer ALIGNER Zertifikatskurs der DTMD-University
Neue Kursreihe gestartet. Jetzt BuchenInteraktiver Workshop mit praktischen Fallstudien und Übungen
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick | |
Bezeichnung | "Kieferorthopädischer ALIGNER" Zertifikatskurs der DTMD-University |
Zielgruppe | Zahnärzte, Kieferorthopäden, Assistenzzahnärzte |
Kurszeiten | Freitag 09:00 – 18:00 Uhr Samstag 08:00 – 16:00 Uhr |
Kursorganisation | DTMD University Schloss Wiltz,
Kursort für die Präsenzkurse wird in Abhängigkeit der |
Sprache | Deutsch |
Termine | Die Termine finden Sie in unserem Weiterbildungs Angebot |
Dauer | 8-10 Monate |
Dozenten | Dr. Josef Diemer Zahnarzt, Oralchirurg Spezialist für Endodontie DGET Spezialist für Parodontologie DGP Master of Science Kieferorthopädie (MSc) Kois Mentor, Koiscenter Seattle https://www.josefdiemer.com/ |
Modell - Zertifikatskurs | 4 x 2 Tage |
Anzahl der Module | 4 |
Zulassungsvoraussetzungen | Zahnärztliche Approbation |
Gebühren | € 5.400€ |
Der Zertifikatskurs Kieferorthopädischer ALIGNER ist auf den Master (MSc) Kieferorthopädie der DTMD University anrechenbar (3 Basismodule) |
KFO Aligner-Therapie
unter den Aspekten von: Schlaf, Funktion/Okklusion und Ästhetik
Die Aligner sind in der Kieferorthopädie fest etabliert und die Therapiemöglichkeiten haben sich stark ausgeweitet. Diese kieferorthopädische Behandlung mit Alignern kann heute in jede zahnärztliche Praxis sinnvoll integriert werden.
Die Schlüsselfrage in der Kieferorthopädie lautet: Wo können und sollen die Zähne hinbewegt werden? Diese Frage wird in der Kursreihe eingehend beantwortet und alle hierfür wichtigen Aspekte werden beleuchtet.
Ein Aspekt ist das Basiswissen aus der Kieferorthopädie. Weitere kommen aus der Schlafmedizin und aus den Bereichen Okklusion/Funktion und Ästhetik.
Gerade die Erkenntnisse aus der Schlafmedizin, insbesondere der schlafbezogenen Atmungsstörungen (S3 Leitlinie `Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen`) zeigen, dass die Zunge und der Zungenraum in der Wachstums- und Entwicklungsphase und in jeder Lebensphase eine hohe Bedeutung haben.
Dadurch haben sich Diagnostik und Therapie in der Kieferorthopädie verändert.
Starke Beachtung hat die myofunktionelle Therapie gefunden, die sowohl in der Wachstums-/Entwicklungsphase, als auch beim Ausgewachsenen eine Schlüsselrolle beim Training von Muskulatur und Zunge spielt.
Das Ziel der Kursreihe:
- Sie lernen welche Befunde für eine Alignertherapie zu erheben sind:
- Sie können aus diesen Befunden eine Diagnose und daraus die Therapieoptionen bestimmen.
- Sie lernen genaue Angaben zum Clincheck zu definieren.
- Sie lernen den Clincheck zu beurteilen und zu korrigieren.
Kursinhalt
- Das Basiswissen aus der Kieferorthopädie.
- Die Befunde aus der Schlafanalyse erheben und was diese für die Alignertherapie bedeuten.
- Der aktuelle Stand in Funktion/Okklusion und die Bedeutung für die Zahnpositionen.
- Alle relevanten ästhetischen Parameter.
- Die Bedeutung der myofunktionelle Therapie und deren Umsetzung.
- Indikationsstellung: Wann Brackets? Wann Aligner?
- Durchführung der Alignertherapie mit Attachments, eventueller approximaler Schmelzreduktion und Retention.
Praxismanager*in Zertifikatskurs der DTMD-University
AnmeldenDie wichtigsten Informationen auf einen Blick | |
Bezeichnung | Zertifikatskurs "Praxismanagerin" |
Zielgruppe | Alle Mitarbeiter in Zahnarzt - Arztpraxen, Apotheken und aus Assistenzberufen des Gesundheitsbereichs |
Kurszeiten | Online - Freitag 8.00 -18.00 Samstag 8.00-18.00 |
Kursorganisation | DTMD University Schloss Wiltz, sämtliche Module finden Online statt max.Teilnehmerzahl 50 |
Sprache | Deutsch |
Termine | Anmeldung ab sofort, Termine erste Kursreihe: Frühjahr 2022 |
Dauer | 6 Monate Online |
Dozenten | Anna Holzinger MsC Prof. Dr. Andre Reuter Prof.Dr.Ralf Rössler Prof.Dr.Wolfgang Schuster |
Anzahl der Module | 8 |
Zulassungsvoraussetzungen | keine |
Gebühren | 1.980 € |
Prozesse und Strukturen gestalten und Potenzial entdecken
Der erfolgreiche Betrieb von Arzt- oder Zahnarztpraxen basiert auf streng betriebswirtschaftlichen Regeln.
Mit der Weiterbildung „DTMD Lehrgang PRAXISMANAGER“ tragen Sie zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Arzt- oder Zahnarztpraxis bei.
Sie entwickeln sich zum Allrounder mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, mit dem Erfolg, unternehmerisch zu denken und zu handeln, und erschließen wertvolle Potenziale für ihre Arzt- oder Zahnarztpraxis.
Es erwarten Sie 8 Module mit insgesamt 84 Stunden :
- Betriebswirtschaft
- Marketing
- Kommunikation
- Medizinproduktrecht
- Personalmanagement
- QM/QS
Danach werden Sie in der Lage sein eine Arzt- oder Zahnarztpraxis kompetent und sicher zuführen.
Modul 1: Betriebswirtschaftslehre in der zahnärztlichen Praxis
Modul 2: Marketing in der zahnärztlichen Praxis
Modul 3: Kommunikation in der zahnärztlichen Praxis
Modul 4: Medizinprodukterecht in der zahnärztlichen Praxis
Modul 5: Personalmanagement in der zahnärztlichen Praxis
Modul 6: Praxismanagement in der zahnärztlichen Praxis
Modul 7: Qualitätsmanagement in der zahnärztlichen Praxis
Modul 8: Hygiene in der zahnärztlichen Praxis
Hier geht es zum Modulhandbuch
AnmeldenDigitale Zahnmedizin und Implantatprothetik
Anmelden FlyerDie wichtigsten Informationen auf einen Blick | |
Bezeichnung | Zertifikatskurs „Digitale Zahnmedizin und Implantatprothetik“ |
Zielgruppe | Zahnärzte, Assistenzzahnärzte, Zahntechniker |
Kurszeiten | Freitag 14 – 20 Uhr Samstag 09 – 16 Uhr |
Kursorganisation | DTMD University Schloss Wiltz |
Sprache | Deutsch |
Termine | Termine erste Kursreihe: März 2022 bis Juli 2022 |
Dauer | 5 Monate |
Dozenten | Prof. Dr. Karsten Kamm Dr. Torsten Kammtba. |
Anzahl der Module | 3 |
Zulassungsvoraussetzungen | Zahnärztliche Approbation, Gesellenbrief Zahntechnik |
Gebühren | 2.980 € |
Die Digitalisierung macht auch vor dem Arbeitsalltag in den Praxen von Zahnärzten nicht Halt. Wohin führt uns die technische Entwicklung in der Zahnmedizin? Der digitale Wandel ist im vollen Gange, aber welche Trends werden die dentale Zukunft bestimmen? Wir schauen auf Innovationen und zukünftige technische Standards – auf Themen wie KI in der Diagnostik, auf Trends wie der zunehmenden Vernetzung (IoT) und auf den grundlegenden Wandel, der auf das „Unternehmen Zahnarztpraxis“ zukommt. Die digitale Fertigung in der Zahnmedizin hat sich etabliert. Kaum eine Praxis und kaum ein Labor arbeiten heutzutage ohne CAD/CAM-gefertigte Komponenten. CAD/CAM-Fräsen und 3D-Drucker sind gängige Fertigungstechnologien, mit denen vor allem Dentallabore den digitalen Wandel vorantreiben. Zukunftsweisender Trend hier: Die Vernetzung von Geräten in der Prozesskette, das „Internet of Things“ (IoT). Das Ziel diese „Basiskurses“ ist es, dass sie direkt Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können, eine optimale prothetische Versorgung von Implantatpatienten. Die Teilnehmer lernen im modularen Aufbau, die Wechselwirkung zwischen medizinischen und konstruktiven Einflussgrößen der Implantologie zu beherrschen. Von der Implantatplanung im Team über die Anfertigung einer provisorischen Versorgung bis hin zu den funktionellen Aspekten der definitiven Arbeit werden alle Bereiche eingehend behandelt.
Es lohnt sich zu spezialisieren!
Sie starten direkt mit ihren eigenen Fällen.
Kursreihe: März 2022 bis Juli 2022
Modul I: 18./19.März (Präsenz)
Modul II: 13./14. Mai (Präsens)
Modul III: 8./9. Juli (Präsenz)
Modul IV: Prüfung
Module und Inhalte:
Modul I: Modul A – Funktion und Kiefergelenk, CMD, Funktionsanalyse
Modul II: Modul B - digitale Zahnmedizin - Implantatplanung und Vorbereitung
Modul III: Modul C – Implantat-Abformung und Behandlungskonzepte
Anmelden